Ohne Selbstbestimmung keine Demokratie

Für viele Menschen ist es ganz normal, selbst über das eigene Leben zu bestimmen. Sie entscheiden, was sie morgens anziehen, was sie in ihrer Freizeit unternehmen und welche Partei sie wählen - ganz selbstverständlich.

Für Menschen mit Behinderung ist es oftmals sehr viel schwieriger, die Regie über das eigene Leben zu übernehmen. Wer beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen ist, stößt im Alltag immer wieder auf Barrieren, die die Selbstbestimmung einschränken können.

In Viersen fand kürzlich ein inklusives Seminar zum Thema "Selbstbestimmung, Mitwirkung & Mitbestimmung im Alltag" statt. Die Fortbildung richtete sich an Kund*innen sowie Mitarbeitende des LVR-Verbunds für WohnenPlusLeben.

Gemeinsam mit Trainerin Susanne Siebert überlegten die Teilnehmer*innen, was Selbstbestimmung eigentlich für sie bedeutet. Auch Themen wie Demokratie und Teilhabe spielten dabei eine Rolle.

Das nachfolgende Video fasst den Seminar-Tag in knapp drei Minuten zusammen und liefert Eindrücke von der gemeinsamen Arbeit aller Beteiligten.

Mehr Informationen zum Verbund für WohnenPlusLeben, kurz WPL, gibt es auf dieser Website des LVR .