Bei der Demokratie geht es darum, dass Menschen zusammenkommen und gemeinsam Veränderungen gestalten.
Seelische Gesundheit und Demokratie sind eng miteinander verknüpft. Eine starke Demokratie braucht Menschen, die sich selbstbestimmt einbringen können.

Demokratie lebt davon, dass sich alle Menschen aktiv beteiligen können – unabhängig von ihren Lebensumständen oder persönlichen Herausforderungen. Auch im Bereich der seelischen Gesundheit ist es unser Ziel, Teilhabe zu fördern, Mitsprache zu ermöglichen und gemeinsam Veränderungen zu gestalten.

Ein zentraler Ansatz in der Psychiatrie ist das trialogische Prinzip: Betroffene, Angehörige und Fachleute kommen auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch. Dieser Austausch führt zu einem besseren Verständnis und stärkt demokratische Prozesse im Gesundheitswesen.

Zudem setzen wir uns für mehr Partizipation ein – ob durch Mitbestimmung in Einrichtungen, die Förderung von Genesungsbegleiter*innen oder die politische Bildung von Menschen in psychiatrischen und forensischen Einrichtungen.

Einblicke in unsere Initiativen:

  • Genesungsbegleitung
    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzt sich mit seinen Angeboten dafür ein, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Beeinträchtigungen nicht nur Unterstützung erhalten, sondern auch als Expert*innen in eigener Sache Gehör finden. Menschen mit eigener Erfahrung in psychischen Krisen unterstützen als Genesungsbegleiter*innen andere Betroffene in der Psychiatrie oder im Maßregelvollzug. Sie bringen ihre persönlichen Erfahrungen ein, bauen Brücken zwischen Patient*innen und Fachpersonal und tragen so zur Stärkung demokratischer Strukturen bei. Derzeit läuft ein Filmprojekt, das einen Einblick in die Arbeit unserer Genesungsbegleitenden geben wird. Der Film wird demnächst hier zur Verfügung stehen.
  • Der trialogische Beirat im IFUB
    Das Institut für Forschung und Weiterbildung im Bereich der unterstützenden psychiatrischen Begleitung (IFUB) setzt auf die Expertise Betroffener. Der trialogische Beirat vereint Perspektiven von Nutzer*innen, Angehörigen und Fachkräften, um neue Wege in der psychiatrischen Versorgung zu entwickeln.
  • Politische Bildung für forensische Patient*innen
    Demokratie bedeutet Mitbestimmung – doch wie können Menschen im Maßregelvollzug aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben? In einem neuen Bildungsangebot sollen Patient*innen politische Grundkompetenzen erwerben und eigene Interessen vertreten lernen.

Diese Initiativen zeigen, wie eng Demokratie und seelische Gesundheit miteinander verknüpft sind. Denn eine starke Demokratie braucht Menschen, die sich selbstbestimmt einbringen können – unabhängig von ihren Lebensumständen. Der LVR setzt sich dafür ein, diese Teilhabe zu ermöglichen.