In den Schulen des LVR gibt es keinen Platz für Rassismus. Ein freundliches, respektvolles Miteinander gegenüber jeder und jedem ist in den LVR-Schulen Leitlinie. In Projekten, wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vertiefen Schüler*innen und Lehrer*innen das Thema. Mit Lehrerfortbildungen zum Thema "Einsatz von Games im Unterricht zur Demokratiebildung" und Angeboten des LVR-Archivs zur Geschichte der "NS-Euthanasie" unterstützt der LVR darüber hinaus Demokratiebildung an den Schulen im Rheinland.
LVR-Louis-Braille-Schule schließt sich dem Netzwerk "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage" an
Die Schule und viele Gäste freuen sich über die feierliche Übergabe des Anti-Rassismus-Zertifikats.
Projekt "Schule ohne Rassismus"
Lehrerfortbildungen, Archivbesuche und weitere Projekte
- Angebote des LVR-Archivs für Schüler*innen, Studierende und Lehrkräfte zum Beispiel zur Geschichte der „NS-Euthanasie“.
- Fortbildung für Lehrkräfte zum Einsatz von Games im Unterricht zur Demokratiebildung
- Hertie-Stiftung informiert über Projekte zur Demokratieförderung an LVR-Schulen (PDF, 3 MB)
- Wahl der Schülersprecher*in an der LVR-Gutenbergschule mit der Orientierung des Wahlvorgangs am Ablauf einer Kommunalwahl
- Planspiel zu Gesetzgebungsprozessen der Europäischen Union
- Materialien zum Thema "Demokratie in Gefahr?"
- Action Game zu Radikalisierung
- Unterrichtsideen zum Thema "Demokratie" erhältlich beim Medienkompetenzrahmen (nach Schlagwort suchen)
- Unterrichtsmaterialien und Bildungsmedien erhältlich in der Bildungsmediathek (nach Schlagwort suchen)
- Angebote zum außerschulischen Lernort "Kriegsgräber" zur Auseinandersetzung mit Gewalt und Nationalismus
- Wanderausstellung "Jüdisch vor Ort - 1700 Jahre Jüdisches Leben im Rheinland" für Schulklassen (PDF, 3 MB)
- Multimediales Lernmodul „MiQua…op Jöck!“ für den Schulunterricht zu Jüdischem Leben in der Stadt im Mittelalter
- Mobiles multimediales Lernmodul „MiQua…op Jöck!“ zur 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland
- Ausstellung „Woran glaubst du? Heimat und Religion." des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Begleitbuch zur Ausstellung „Woran glaubst du? Heimat und Religion."