Der Landschaftsverband Rheinland trägt mit vielseitigen Angeboten zur Stärkung der Demokratie bei. In einer Zeit, die von Globalisierung, Klimawandel und sozialem und digitalem Wandel geprägt ist, wird die kommunale Familie als Grundpfeiler der Demokratie immer wichtiger. Informieren Sie sich hier, welche Aktivitäten mit Demokratiebezug der LVR konkret umsetzt, wie er sich für ein Miteinander aller Menschen auf Augenhöhe einsetzt und wo Sie mitmachen können!

Aktionsvisual

L V R - drei Buchstaben, die vielerorts in der Region sichtbar sind. Aber wofür stehen sie?

LVR, das ist der Landschaftsverband Rheinland. Die Kreise und kreisfreien Städte im Rheinland bilden die Landschaft. Der LVR ist ihr höherer Kommunalverband. Wir übernehmen Aufgaben, die sich über Kreis- und Stadtgrenzen hinweg erstrecken. Der rheinische Landesteil Nordrhein-Westfalens ist unsere Region. Vor Ort betreiben wir Kliniken, Schulen sowie weitere soziale Einrichtungen und pflegen die Landeskultur. In der Region übernehmen wir Verantwortung für eine Zukunft, die allen Menschen Teilhabe und Mitbestimmung ermöglicht. Damit stärken wir die Demokratie an ihrer Wurzel.

Was steckt dahinter?

  • In der Region übernehmen wir Verantwortung für eine Zukunft, die allen Menschen Teilhabe und Mitbestimmung ermöglicht. Damit stärken wir die Demokratie an ihrer Wurzel. Dahinter steht die demokratische Tradition der Kommunalen Selbstverwaltung. Dieser alte Gedanke besitzt Verfassungsrang und gewährleistet die eigenständige Erfüllung kommunaler Aufgaben, die Beteiligung der Menschen an Entscheidungsprozessen vor Ort sowie eine bürgernahe Verwaltung. Aufgaben werden in der kleinstmöglichen Einheit erfüllt (Subsidiaritätsprinzip). Deshalb wird die Mehrzahl aller politischen Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen. Sie berühren insbesondere den Alltag und das unmittelbare Umfeld der Menschen.

    Die kommunale und landschaftliche Selbstverwaltung ist die historische und rechtliche Grundlage des LVR. Gemeinsam mit den Kommunen sind wir Akteur der kommunalen Selbstverwaltung und integraler Bestandteil des föderalen und demokratischen Staatsaufbaus in Deutschlands.

    Die politische Vertretung des LVR – Landschaftsversammlung und Landschaftsausschuss – wird von den Kreistagen und Stadträten beschickt und ist somit indirekt vom Volk gewählt. Die Landschaftsversammlung wählt die LVR-Direktorin. Sie führt die laufenden Geschäfte des LVR.

Ausblick auf unsere Geschichten

Aktuelle Ausstellungen, Vorträge und Tage der offenen Tür

Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen des LVR zum Thema "Demokratie stärken". Viele Angebote richten sich an die ganze Familie und zeigen, dass Demokratie nicht nur Zuschauen, sondern auch Mitmachen heißt. Auch geben wir viele interessante Einblicke in die wissenschaftliche Forschung und freuen uns, Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der täglichen Arbeit in den Museen, Gedenk- und Lernorten des LVR zu ermöglichen.

Jüdisches Leben

Das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen lädt am 18. Mai zu einer Führung der Ausstellung "Jüdisches Leben auf dem Land" mit einer anschließenden "Radtour gegen das Vergessen und für die Demokratie" ein.

Zur Veranstaltung des LVR-Kulturhauses Landsynagoge Rödingen (PDF, 1 MB)

Kultur unter Druck

Die Kulturgespräche 2025 beschäftigen sich am 15. Mai mit dem Thema "Erinnerungskultur auf TikTok: KZ-Gedenkstätte Mauthausen". Organisatoren sind der LWL und der LVR. Das Kulturgespräch findet online ab 12:00 Uhr statt.

Zu den Kulturgesprächen 2025

Fotos zum Grundgesetz

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen zeigt ab dem 6. Juni Fotografien zum Thema "Der Weg zum Grundgesetz". Die Fotografin ist Erna Wagner-Hehmke. Vielfältige Fotos dokumentieren die Grundgesetz-Anfänge.

Zur Ausstellung "Der Weg zum Grundgesetz"