Ein Verständnis von Demokratie entwickeln junge Menschen vor allem durch eigene Erfahrungen. Werden meine Interessen berücksichtigt? Lohnt es sich, wenn ich mich für ein Anliegen engagiere? Und was passiert, wenn demokratische Grundregeln plötzlich außer Kraft gesetzt werden? Der LVR setzt sich für die Demokratiebildung in der außerschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein – ob im Rahmen internationaler Jugendfahrten an Orte der Erinnerung in Europa, durch Unterstützung der örtlichen Jugendämter bei der Beteiligung junger Menschen in der Jugendpolitik oder mit politisch-ökologischer Bildung im Freiwilligen Ökologischen Jahr.

Junge entzündet Kerzen zum Gedenken an die Opfer in Sant Anna.
Ein Jugendlicher entzündet Kerzen zum Gedenken an die Opfer in Sant Anna di Stazzema, Italien. Im August 1944 hatten Soldaten des 16. Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ in dem toskanischen Bergdorf 560 wehrlose Zivilisten ermordetet. Foto: LVR.

Zu Besuch bei der Jugendwerkstatt Köln Ehrenfeld

In der Jugendwerkstatt in Köln Ehrenfeld gestalten die Jugendlichen aktiv mit: bei Projekten, im Werkstattalltag und bei Entscheidungen, die sie selbst betreffen. Das LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt Träger der Jugendsozialarbeit bei der Demokratiebildung.

Zu Besuch beim Jugendrat Remscheid

Der Jugendrat Remscheid ist das Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen in Remscheid und setzt sich für ihre Interessen und Belange ein. Das LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt die Jugendförderung Remscheid bei ihrer Arbeit. Wir haben den Jugendrat besucht und über Jugendbeteiligung gesprochen.