Wie können Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen Kinder früh für demokratische Werte begeistern – und gleichzeitig Kinderschutz, Vielfalt und Inklusion stärken? Die Veranstaltungsreihe „Wurzeln der Demokratie“ vom LVR-Landesjugendamt Rheinland gibt praxisnahe Impulse, um Haltung zu zeigen, Diskriminierung zu vermeiden und handlungsfähig zu bleiben.

Demokratie beginnt im Kita-Alltag

In der frühen Bildung werden die Grundsteine für eine demokratische Gesellschaft gelegt. Kinder erleben hier zum ersten Mal, wie Mitbestimmung, Teilhabe und gegenseitiger Respekt gelebt werden können. Ein diskriminierungssensibles, inklusives Umfeld stärkt ihre Persönlichkeit und legt das Fundament für eine gerechte und vielfältige Gesellschaft. Immer häufiger geraten Kita-Fachkräfte dabei unter Druck – durch Eltern, Kolleg*innen, Träger oder politische Akteur*innen mit menschenrechts- und demokratiefeindlichen Haltungen.

Das LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt Fachberatungen und Koordinierende der Kindertagesbetreuung in Jugendämtern und bei freien Trägern darin, Fachkräfte auf solche Situationen vorzubereiten und ihnen Handlungssicherheit zu geben. Um Kita-Fachkräfte und ihre Beratungsstrukturen im Umgang mit demokratiefeindlichen Haltungen zu stärken, ihre Handlungssicherheit zu erhöhen und die Umsetzung von Demokratiebildung, Vielfalt und Kinderschutz in der Praxis zu fördern, bietet das Team „Fachthemen und Fortbildung“ ab der zweiten Jahreshälfte 2025 die Veranstaltungsreihe „Wurzeln der Demokratie: Kinderschutz, Vielfalt und Teilhabe in der frühen Bildung“ an.

Diskriminierungssensibilität als Voraussetzung für gelebten Kinderschutz

Nur in einem Umfeld, das aktiv Diskriminierung vermeidet und Vielfalt fördert, können Kinder eine Haltung entwickeln, die auf Respekt und Gerechtigkeit basiert. Fachkräfte in der frühen Bildung sind gefragt, Diskriminierung in all ihren Formen zu erkennen und ihnen entgegen zu wirken, um das Fundament einer inklusiven und gerechten Gesellschaft zu legen. Auf einem Barcamp vom LVR-Landesjugendamt Rheinland wurde gemeinsam mit Kita-Fachberater*innen erarbeitet wie durch partizipative und diskriminierungssensible Ansätze das Demokratieverständnis der Kinder gestärkt werden kann.