Schild
Sieben LVR-Schulen gehören dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Foto: Timo Hertel/LVR.

Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"

In den Schulen des LVR gibt es keinen Platz für Diskriminierung. Sie stehen für Toleranz, Vielfalt und Offenheit. Die Schüler*innen lernen zusammen und sind füreinander da – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Religion, Sexualität oder Geschlecht. Sieben LVR-Förderschulen gehören dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Schüler*innen, Lehrkräfte und Beschäftigte haben sich damit bewusst dazu entschieden, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten.

Dabei folgt die Aufnahme in das Netzwerk einem demokratischen Prozess: Mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in einer Schule lernen und arbeiten, müssen in geheimer Abstimmung dafür stimmen, sich gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen.

Mehr als ein Label: Wilhelm-Griesinger-Schule für Pflegeberufe setzt sich aktiv für Vielfalt ein

Im September 2025 ist die Pflegeschule der LVR-Klinik Köln dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beigetreten. „Der Beitritt zum Netzwerk soll nicht nur ein „Label“ sein, das nach außen sichtbar ist, sondern wir möchten eine Haltung entwickeln und auch darstellen, die von der ganzen Schulgemeinschaft gelebt wird. Uns ist ein Schulklima wichtig, in dem sich alle wohlfühlen und eine gute Lernatmosphäre schafft“, so Nathalie Dickersbach, Schulleitung der Pflegeschule der LVR-Klinik Köln. „Ganz besonders freut uns, dass Ayan Ali, Comedian aus Köln, selbst Krankenschwester, unserer Schule als Patin zur Seite steht.“

Schulleiterin Nathalie Dickersbach und die beiden Auszubildenden Cengizhan Kayas und Selim Ramaj berichten im Interview , was "Schule ohne Rassismus" für sie bedeutet, welche Denkanstöße die Projektwoche ihnen gegeben hat und was sie für ihren Berufsalltag mitnehmen.

Eingang der LVR-Johanniterschule in Duisburg
Die Auszubildenden Selim Ramaj und Cengizhan Kayas mit Schulleiterin Nathalie Dickersbach (v.l.n.r.), Foto: Claudia Blum / LVR

Bunt und kreativ gegen Diskriminierung, Rassismus und Mobbing!

Das war das Motto bei Projekttagen an der LVR-Johanniterschule in Duisburg. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die Gruppe „Kreative Plakate“ besucht. Dort erstellten die Schüler*innen Plakate gegen verschiedene Formen von Diskriminierung. Andere Gruppen haben Gerichte aus unterschiedlichen Kulturen gekocht, sich mit Alltagsrassismus beschäftigt oder zusammen für Vielfalt getanzt. Auch davon gibt es im Video ein paar Eindrücke.

Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen gehört schon seit 2019 dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Damit haben sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Beschäftigte bewusst dazu entschieden, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen.

Eingang der LVR-Johanniterschule in Duisburg
Die LVR-Johanniterschule gehört seit 2019 dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Foto: Timo Hertel/LVR.
Urkunde des Netzwerkes
Die LVR-Irena-Sendler-Schule ist die siebte Schule des LVR im Netzwerk gegen Rassismus. Foto: Michael Sturmberg/LVR.

LVR-Irena-Sendler-Schule tritt dem Netzwerk gegen Rassismus bei

Die LVR-Irena-Sendler-Schule in Euskirchen ist im April 2025 dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beigetreten. Sie ist damit die siebte Schule des LVR, deren Schulgemeinschaft sich innerhalb dieses Netzwerkes für Menschenwürde und gegen Diskriminierung engagiert.

Bei der Veranstaltung haben Schülersprecher Max Rosner und seine Stellvertreterin Giselle Berger an das bewegende Engagement von Irena Sendler, der Namensgeberin der Schule, erinnert. Irena Sendler war Widerstandskämpferin und rettete während des Zweiten Weltkrieges circa 2.500 jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto vor den Nationalsozialisten.

Wir waren bei der feierlichen Aufnahme in das Netzwerk dabei und haben mit Max Rosner und Giselle Berger gesprochen. In unserem Video erklären sie, warum es so wichtig ist, dass die Schule dem Netzwerk angehört. Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Dezernentin für Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, hebt auch die Bedeutung für den Landschaftsverband Rheinland als Schulträger hervor.