2024 erarbeitete das Team der Gedenkstätte Brauweiler unter der Leitung von Dr. Markus Thulin, Gedenkstättenpädagoge, gemeinsam mit Isabel Gennen-Mücke als externe Inklusions-Expertin und Schüler*innen der LVR-Donatus-Schule sowie der Schule an der Jahnstraße aus Brauweiler einen neuen inklusiven Media-Guide-Rundgang für die bestehende Dauerausstellung. Die Schüler*innen verfassten selbst Texte und sprachen sie ein. Gemeinsam mit dem Team der Gedenkstätte setzen sie sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Arbeit der Gedenkstätte auseinander. Die Schüler*innen haben zur Umsetzung eines barrierearmen Zugangs beraten.

Ein Blick hinter die Kulissen des neuen inklusiven Media-Guides

Auf YouTube gibt es Einblicke in die Zusammenarbeit mit den Schüler*innen.

Ein Media-Guide für alle

Mit dem neuen inklusiven Media-Guide werden besonders Menschen mit Leseschwäche und kognitiven Beeinträchtigungen angesprochen, aber auch Menschen mit Sprachbarrieren sowie Sehbehinderte. Er eignet sich ebenfalls für Gäste der Gedenkstätte, die Deutsch lernen. Das Skript für den neuen Guide ist nach den Richtlinien von Inclusion Europe e. V. zertifiziert.

Der neue inklusive Media-Guide-Rundgang umfasst insgesamt neun Stationen. Es stehen Tablets, mit denen die an den Stationen platzierten QR-Codes einfach gescannt werden können, zur Verfügung.

Mit starken Partnern umgesetzt

Ein Dank geht an die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur und an die NRW.Bank für die finanzielle Förderung zur Entwicklung und Umsetzung des inklusiven Rundgangs für den Media-Guide der Gedenkstätte Brauweiler.